SA 13.09.2025 – 19:59 Uhr: Hans-Klüber-Platz, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Ein audiovisuelles Erlebnis mit 360 Grad Projektion & Live Musik – von und mit to66l, !YO Live [WALDRAUSCHEN], Birgit Lang (Illustrationen), Benjamin S. Jantzen & Jo Jacobs (Videokunst)
Wenn die Stadt zum Instrument wird
Ludwigshafen, Hans-Klüber-Platz, ein Samstagabend im Spätsommer: Punkt 19:59 Uhr, als die Sonne hinter den Blockkanten verschwindet, beginnt das Spektakel. Was noch eben nüchterne Architektur war – das Wilhelm-Hack-Museum, die Philharmonie, die Agentur für Arbeit und der Hackgarten – verwandelt sich binnen Sekunden in eine flirrende Leinwand, die atmet, pulsiert, sich biegt und mit der Nacht verschmilzt.
„360 GRAD LU“ nennt sich dieses audiovisuelle Experiment, und selten hat eine Stadt sich so radikal neu erfunden. Waldrauschen und ihre Gäste schaffen das Kunststück, Klang und Raum in ein gemeinsames Schwingen zu versetzen. Die 360-Grad-Beschallung umschließt das Publikum mit sphärischen Beats, treibenden Rhythmen und feinen, fast organischen Klangfäden, die durch die Häuserschluchten wehen. Nichts bleibt statisch, alles ist in Bewegung, als sei Ludwigshafen selbst in einen Traum gefallen.
Das Bildmaterial hat seinen Ursprung in den Illustrationen von Birgit Lang – fragil, poetisch, surreal. Aus ihnen destillieren Benjamin S. Jantzen und Jo Jacobs eine futuristische Bildwelt: Türme wachsen wie Pflanzen, Glasfassaden öffnen sich wie Blüten, und die bekannten Konturen der Stadt werden zu Chiffren einer möglichen Zukunft. Zwischen utopischer Sehnsucht und dystopischem Flackern pendeln die Projektionen, und doch bleibt eine eigentümliche Leichtigkeit im Raum.
Schon im Vorfeld hatte man geahnt, dass hier ein neues Kapitel aufgeschlagen wird: Nach den ersten gemeinsamen Gehversuchen von Waldrauschen und Jantzen beim Straßentheaterfestival 2024, wo der Lutherturm in ein elektronisches Fabelwesen verwandelt wurde, nun also die große Geste – die Umarmung eines ganzen Platzes. Was an jenem Abend entstand, war kein Konzert, keine Ausstellung, kein Theaterstück. Es war ein Zustand.
Und während nach 20:59 Uhr das Hauptprogramm in ein nächtliches Club-Setting überging – Live-Visuals, elektronische Musik, ekstatisches Tanzen im öffentlichen Raum – blieb das Gefühl, Zeuge eines seltenen Moments gewesen zu sein: einer Stadt, die für wenige Stunden aufhörte, sie selbst zu sein, und stattdessen ein lebendiges Instrument wurde.
Ausschnitte Live von 360 GRAD LU am 13.09.2025
Video: Joe Kann – Montage & Music: Jo Jacobs
Wir danken für die Unterstützung: Ludwigshafener Kultursommer, Wilhelm-Hack-Museum, hackgARTen, DAWO Event-Technik
Nach Aktionen wie dem Electronical Vibes Summer Picknick im Ebertpark oder der Art Lounge im Wilhelm-Hack-Museum fand beim Straßentheaterfestival 2024 erstmals eine Kooperation von Waldrauschen mit dem Mannheimer Videokünstler Benjamin S. Jantzen statt. Zu elektronischer Live-Musik konnten die Zuschauer*innen den vollständig illuminierten Lutherturm bestaunen.
Diese gefeierte Zusammenarbeit betritt nun das nächste Level: Die 360-Grad-Bespielung des Hans-Klüber-Platzes! Mit leistungsstarken Multimedia-Projektoren werden die Fassaden des Wilhelm-Hack-Museums, der Philharmonie und der Agentur für Arbeit sowie der Hackgarten illuminiert. Dazu gibt es eigens für dieses Event produzierte Musik und eine Live-Performance von Waldrauschen und Gästen. Der passende Ton dazu kommt von einer 360-Grad Audio-Anlage. Bildlich sind Zukunftsvisionen Ludwigshafener Architektur vorgesehen. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir die Illustratorin Birgit Lang für das Projekt gewinnen konnten. Sie bildet mit ihren Zeichnungen die Ausgangsbasis für surrealistisch, futuristische Animationen von Benjamin Jantzen & Jo Jacobs.
Start ist um 19:59, pünktlich zum Sonnenuntergang, mit Waldrauschen und Gastmusiker*innen. Ab 20.59 Uhr beginnt das Hauptprogramm „360 GRAD LU“ und im Anschluss gibt es elektronische Livemusik und Live-Visuals mit Waldrauschen.

35. Ludwigshafener Kultursommer
Mit freundlicher Unterstützung von

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.