Zum Inhalt springen

Wie mache ich eine App?

    1.) Basis Idee
    Was ist es, für wen ist es, was muss es können? Was ist wichtig? Gibt es das schon und wenn ja, was ist an deiner Idee so anders?

    2.) Name
    Der Name deiner App sollte eingängig sein und das Thema (Oder die Hauptspielfigur) deiner App treffen. Wenn du internatinal erfolgreich sein willst, solltest du einen Namen aussuchen, der sich in vielen Sprachen gut aussprechen lässt. Der Name kann einen „Untertitel“ bekommen, wie z.B. „Das intelligente Wortspiel“.

    3.) Icon
    Das Icon ist das erste, was potentielle Käufer von deiner App sehen. Es muss in allen Größen attraktiv sein, klar im Design, sich in der Farbigkeit möglichst von anderen Apps dieser Kathegorie absetzen (Es sei denn, du willst als Trittbrettfahrer so tun, als sei deine App eine andere – Siehe Flappy bird etc). Es kann Schrift enthalten, sollte aber auch ohne das Hauptthema deiner App kommunizieren.

    4.) LaunchImage
    Das sogenannte LaunchImage ist das erste was due Leute sehen, wenn sie deine App geladen haben und das erste Mal starten. Es sollte den Namen und das Logo der App enthalten und dem User suggerieren, das es gleich los geht. Das Design sollte nicht zu überladen sein, sondern eine stilisierte Version des OriginalDesigns darstelken.

    5.) StartScreen und/oder Animation
    Der Startscreen ist das Willkommensschild und die Schaltzentrale deiner App.
    Hier sollten alle wichtigen Infos und Buttons enthalten sein. Von hier aus wählt der User SEIN Spiel aus und passt es auf seine Bedürfnisse an (Sound an/aus, Game Center etc.).
    Als schönen Effekt kannst du zwischen LaunchImage und StartScreen eine kleine Animation einfügen.
    TIPP: Wenn der Anfang der Animation wie das LaunchImage aussieht, bekommst du einen flüssigen Übergang! Bzw. beim statischen Startscreen könnte das Logo in der gleichen Größe und an gleicher Position enthalten.
    INHALT:
    Willkommen, Einstellungen (Siehe Punkt 9.), Social-Media, In-App-Käufe, SPIEL-AUSWAHL

    6.) LevelScreen
    Auswahl der einzelnen Levels eines Spiels.
    TIPP: Heutzutage geht der Trend zu interessant gestalteten LevelScreens, mit Scrollenden Landschaften, kleinen Animationen etc.

    6b.) Optional PopupScreen PlayerSelect
    Spielerauswahl (bei Multiplayer-Games) oder Eingabe deines Namens, bzw. Auswahl/Erstellubg eines Avatars.
    Die meisten User freuen sich, wenn sie mit ihrem eigenen Nickname angesprochen werden.
    TIPP: Hier könntest du den User auch bitten, sich im Game Center anzumelden.

    7.) GameScreen
    Hier findet das eigentliche Spiel statt. Er sollte nur die notwendigsten Buttons enthalten.
    INHALT: The game!
    BUTTONS: PAUSE, NOCHMAL, ZURÜCK ZUM LEVELSCREEN
    ANZEIGE: Levelname, Spielername/n, Punkte/Bonus/Coins etc.

    7b.) Optional Special PopupScreens
    Z. B. Bonus-Anzeige, Gefahr!, Achtung Zeitwarnung etc.
    Diese Anzeigen kannst du z.B. mit Particles „aufpeppen“.

    8.) LevelEndScreen oder Popup
    Was passiert, wenn der User ein Level beendet hat?
    ANZEIGE: Levelname, (Spielername), Punkte, Sterne, Coins etc.,
    OPTIONAL Aufforderung zum bewerten der App, Game Center oder teilen auf facebook etc.
    BUTTONS: NOCHMAL, WEITER

    TIPP: Von hier aus sollte der User entweder direkt zum nächsten Level, oder zum LevelScreen (Wo das nächste Level deutlich als freigeschaltet erscheint) gelangen.

    9.) PrefScreen (Einstellungen)
    INHALT (je nach Art und Umfang des Spiels): Sound, Musik, Sprache, Game Center, Social Media, Spielernamen/Avatare ändern, Highscores.
    Je nach Umfang kann dieser Screen auch als Popup gelöst werden.

    10.) FinalScreen
    Der FinalScreen gratuliert dem Spieler mit Tamtam und Blingbling. Fall noch nicht alle Levels mit der höchstmöglichen Punkt/Stern-Zahl erreicht sind, animiert er den Spieler, genau dies zu schaffen. Er kann auch auf auf kommende Updates und andere Spiele der Entwickler hinweisen.
    BUTTONS: ZURÜCK ZUM LEVELSCREEN, ZURÜCK ZUM STARTSCREEN

    11.) inAddScreens OPTIONAL
    Falls du Werbung schalten willst, dann wäre eine gute Stelle zwischen zwei Levels.

    Schlagwörter: